Projektvorstellung
„Im Mittelpunkt der Politik für Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen steht das Leitbild der Teilhabe. Inklusion, Wertschätzung und Teilhabe geschehen nicht von selbst – sie sind in einem kontinuierlichen Prozess von uns allen gemeinsam zu gestalten und voranzubringen“.
https://www.saarland.de/msgff/…indertenpolitik_node.html
Anfang 2020 wurde das Projekt Saarland-inklusiv gestartet.
Projektträger ist das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
Die Planungsbüros transfer – unternehmen für soziale innovation - Wittlich und synergon – Köln unterstützen das Projekt.
Der 5. Landesbehindertenplan und der 1. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurden im Jahr 2012 veröffentlicht.
Beide Dokumente werden nun fortgeschrieben und aktualisiert.
Ein Ziel ist es, die Berichte zusammenzuführen.
Durch die Zusammenführung sollen die Ergebnisse nachvollziehbarer werden und damit eine stärkere Bedeutung in der Umsetzung bekommen.
Was bisher geschah:
Anfang 2020 wurde ein Projektbeirat gegründet.
Der Projektbeirat berät das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
In dem Projektbeirat sind Personen aus folgenden Organisationen vertreten:
- Arbeitskammer des Saarlandes
- BSK - Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Saarland e.V.
- Bundesagentur für Arbeit
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Kommunale Behindertenbeauftragte
- Landesamt für Soziales
- Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Landesbeirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Liga der freien Wohlfahrtspflege Saar
- Landkreistag
- Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.
- Ministerium für Bildung und Kultur
- Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
- MLL - Miteinander Leben Lernen e.V.
- Saarländischer Städte- und Gemeindetag
- Staatskanzlei
Der Projektbeirat hat im Jahr 2020 dreimal virtuell getagt.
Dabei wurden die inhaltlichen Grundlagen und Anforderungen an Saarland-inklusiv beraten. Link zu Hintergrundinformationen
Außerdem wurde die Beteiligung von Organisationen von Menschen mit Behinderungen und anderen Akteuren und interessierten Bürgerinnen und Bürgern beraten – hier haben die Corona-Auflagen eine Anpassung erfordert.
So konnte eine große Veranstaltung im Dezember 2020 nicht durchgeführt werden, die angesetzten Workshops finden nun überwiegend digital statt. Link zu Mitmachen
Das Schaubild zeigt den geplanten Ablauf:
Im Projektbeirat wurde auch beraten, welche Daten für die Fortschreibung des Landesberichts zur Situation von Menschen mit Behinderungen ausgewertet werden.
Die zentralen Ergebnisse dieser Datenauswertung werden hier auf der Homepage veröffentlicht.
Sie sind Grundlage für die Fortschreibung der Ziele und Maßnahmen im Aktionsplan.
Das Projekt läuft bis Dezember 2021.
Dann soll der Bericht „Saarland-inklusiv“ fertig sein.